Die 1990 gegründete Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. betreibt seit 1995 die Mühle von Sanssouci. Als Teil der Schlösser und Parks gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist – auf Grund der Legende um einen Streit zwischen dem König Friedrich II. und dem Müller Grävenitz – sicher die berühmteste Mühle des Landes. 1738 nahm der Müller…
Studiengemeinschaft Sanssouci e.V.
Die 1969 zunächst als Freundeskreis gegründete Interessengemeinschaft Sanssouci steht in der Tradition des im 19. Jahrhundert gegründeten Vereins für die Geschichte Potsdams, der bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand. 1994 erfolgte die Eintragung als gemeinnütziger Verein. Unsere gesamte fachliche und organisatorische Tätigkeit wird ehrenamtlich ausgeübt. Wir führen jährlich neun öffentliche Vortragsveranstaltungen im Haus der…
Förderverein der Gedenkstätte Leistikowstraße Potsdam e.V.
Ziel unseres Vereins ist es, die Gedenkstätte auf allen Ebenen zu unterstützen: bei der Erweiterung der Sammlung, bei Ausstellungen, Veranstaltungen, Publikationen und bei der pädagogischen Vermittlung. Wir unterstützen sowohl Bauvorhaben und den Erhalt des Baudenkmals als auch den Ausbau der Gedenkstätte. Dafür sammeln wir Spenden. Gleichzeitig fördert der Verein Toleranz und Völkerverständigung, indem sich ehemalige…
Alexander-Haus e.V.
Das Alexander-Haus, als erstes Wochenendhaus am idyllischen Groß Glienicker See 1927 gebaut, spiegelt 100 Jahre deutsche Geschichte im Schicksal von fünf Familien, die im Buch „Sommerhaus am See“ von T. Harding nachgelesen werden kann. Namengeber war der erste Besitzer des Hauses, Dr. Alfred Alexander, der als Jude 1936 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Das Haus…
Kirchbauverein Bornim e.V.
Die denkmalgeschützte Kirche wurde im Jahr 1903 mit 700 Plätzen nach Plänen von Ludwig v. Tiedemann gebaut und befindet sich noch weitgehend im Originalzustand. Die Sauerorgel, einige Fenster, der Kirchturm und das Dach wurden in den letzten Jahren mit großem Aufwand und unter erheblichen Kosten restauriert. Zurzeit wird die Wandmalerei im Altarbereich restauriert und die…
Ortskuratorium Potsdam der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Potsdam glänzt durch seine historischen Bauwerke und Parks. Doch zur lebendigen Geschichte dieser Stadt gehören auch Bau- und Gartendenkmale, die nicht zu den Attraktionen zählen und für deren Erhalt oft öffentliche Fördergelder fehlen. Um diese „verborgenen“ Schätze kümmert sich das Ortskuratorium Potsdam der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Wir sind eine kleine Gruppe von motivierten Mitwirkenden, die…
IG Optische Telegraphie in Preußen 4
Die Interessengemeinschaft Optische Telegraphie in Preußen 4 gründete sich mit dem Ziel, die ehemalige königlich-preußische optische Telegraphen-Linie zwischen Berlin und Koblenz (1832–1849) für die heutige Generation erlebbar zu machen. Das betrifft sowohl die Technologie dieser ersten wichtigen Telekommunikations-Strecke in Deutschland als auch die Einordnung in das damalige politische Geschehen anhand des Inhalts bekannt gewordener Depeschen…
Historische Straßenbahn Potsdam e.V.
Der Verein Historische Straßenbahn Potsdam e.V. macht Verkehrsgeschichte im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar! Seit weit mehr als einhundert Jahren verkehrt die Potsdamer Straßenbahn und ganze Generationen von Fahrzeugen haben das Stadtbild geprägt. Leider gelang es jedoch vor 1989 nicht, historisch wertvolle Fahrzeuge für die Nachwelt zu erhalten. Zum 125. Jubiläum der Tram wurde dieser…
Förderverein zum Wiederaufbau der Bastion am Schillerplatz e.V.
Der Förderverein zum Wiederaufbau der Bastion am Schillerplatz e.V. hat sich im Jahr 2005 gegründet, um die sogenannte Bastion, eine Aussichtsplattform an der Havel in Verlängerung der Schillerstraße, wieder aufzubauen. Unsere Mitglieder wohnen alle in der Siedlung am Schillerplatz am Bahnhof Charlottenhof und kennen die Bastion zum größten Teil aus ihrer Kindheit. Bis in die…
Bauverein Winzerberg e.V.
Der Verein wurde im Jahr 2004 von sieben Potsdamern gegründet. Ziel war es, den verwahrlosten und verfallenen Winzerberg von Sanssouci zu sanieren und wiederzubeleben. Der zum Weltkulturerbe zählende Weinberg wurde Mitte des 18. Jahrhunderts an der Stelle einer alten Lehmgrube unterhalb des Mühlenberges mit fünf Terrassen und Bepflanzungen für den Anbau von Obst und Tafeltrauben…
Royal Louise – Yacht- und Schifffahrtsverein zu Potsdam e.V.
Unser Verein betreibt das sicherlich ungewöhnlichste Schiff auf der Havel: die Royal Louise. Sie ist die Replik einer Miniaturfregatte, die der britische König William IV. im Jahr 1832 dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Dank für die Zusammenarbeit in den Kriegen gegen Napoleon übersenden ließ. Unser Schiff entstand in den Jahren 1996 bis 1998…
Arbeitsgemeinschaft Modell-Fort Sanssouci e.V.
Das kaiserliche Modell-Fort von 1893 im Park Sanssouci ist ein einzigartiges Zeugnis aus der frühesten Periode der Panzerfortifikation und damit ein baugeschichtliches Denkmal von europäischem Rang. Um die Anlage zu sichern, zu schützen und zu erhalten, erfolgte im Jahr 2004 nach genauer Vermessung und digitaler Erfassung der sichtbaren Mauerreste eine konservierende Abdeckung mit Geovlies, Sand…
Fördergesellschaft zum Wiederaufbau der Neptungruppe
Bei der Neugestaltung des ehemaligen Lustgartens zur Bundesgartenschau war 1999 das zugeschüttete Neptunbassin wieder geöffnet worden. Freiherr von Ketteler, ehemaliger Direktor des Hotels Mercure, sah von seinem damaligen Arbeitsplatz aus auf die wenigen dort wieder aufgestellten Fragmente der Neptungruppe und regte eine erste Spendensammlung an.Die Skulpturengruppe „Neptuns Triumph“ schmückte seit der Regierungszeit Friedrich II. das…
Förderkreis Muschelgrotte im Neuen Garten Potsdam e.V.
Der von Baronin Susanne von der Osten-Sacken, dem früheren Schatzmeister Wolfgang Freiherr von Wangenheim und weiteren Mitstreitern gegründete Förderkreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, den einstigen versteckten Rückzugsort des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm II. am Ufer des Jungfernsees instand zu setzen und Mittel zur Erhaltung und Pflege des Bauwerks zu beschaffen. Geschichte soll hier wieder…
Förderverein Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V.
Der preußische König Friedrich Wilhelm I. (1688–1740) war ein sparsamer Mann, Prunk war ihm fremd. Nur ein einziges Schloss ließ er errichten: 1730/32 das Jagdschloss Stern im Stil eines holländischen Bürgerhauses. Als das Kastellanhaus, einst eine beliebte Ausflugsgaststätte, Anfang der 1990er Jahre geschlossen wurde und auch das Jagdschloss selbst nicht mehr zugänglich war, fiel das…
Groß Glienicker Kreis e.V.
Gegen Ende der DDR begannen engagierte Einwohner, sich um den örtlichen Naturschutz und die lokale Geschichte zu kümmern und verfassten die Broschüre „Groß Glienicke im Wandel der Zeit“. Später sind das Buch „Groß Glienicke – Geschichte und Geschichten“ sowie die Broschüren „Groß Glienicke und der Mauerbau“ und „Jüdische Familien in Groß Glienicke“ hinzugekommen. Im Jahre…
Freunde der Freundschaftsinsel e.V.
Die Freundschaftsinsel ist ein bedeutendes städtisches Gartendenkmal Potsdams. Zu ihren Besonderheiten zählt der Schau- und Sichtungsgarten für winterharte Blütenstauden, die der bekannte Bornimer Staudenzüchter und Gartenphilosoph sowie Ehrenbürger der Stadt Potsdam Karl Foerster (1874–1970) erstmalig dort anlegte. Im Zuge der BUGA 2001 wurde eine besonders hohe Qualität der Anlage erreicht, die wir unbedingt erhalten wollen!…
Förderverein Dorfkirche Groß Glienicke e.V.
„Wenn Gott nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen …“. Viele Generationen vor uns haben unter schwierigsten Bedingungen unsere historische Dorfkirche geschaffen. Damit haben sie uns durch die Architektur, die Gemälde und die Skulpturen ihr Verständnis von Gottes Wort sichtbar und verstehbar gemacht. Sie haben uns mit diesem schönen Erbe aber auch…
Kirchbauverein Golm e.V.
Die Gemeinde Golm hat mit tatkräftiger Unterstützung des 2002 gegründeten Kirchbauvereins die Sanierung der 1886 eingeweihten evangelischen Dorfkirche vorangetrieben. So erhielt der Kirchturm 2006 den spitzen Dachreiter, wurde im Folgejahr die Turmuhr wieder in Betrieb gesetzt und im Jahr 2011 die Dacherneuerung abgeschlossen. 2013 konnte die aus Sicherheitsgründen stillgelegte Glocke ihre schallende Arbeit wieder aufnehmen….
Freundeskreis Kapelle und Alter Friedhof Klein-Glienicke e.V.
Als 1989 nach der politischen Wende Klein- Glienicke wieder für alle zugänglich war, begeisterten sich viele Besucher für die Kapelle und den Alten Friedhof. Schon bald fand sich eine Gruppe zusammen, die es sich zur Aufgabe machte, die Kapelle zu restaurieren und den Friedhof wieder herzurichten. Bis heute ist bei den Mitgliedern des später gegründeten…
Bauverein Potsdamer Stadtkanal von 1722 e.V
Der Bauverein ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die abschnittsweise Wiederherstellung des in den 1960er Jahren zugeschütteten Stadtkanals in seiner vollen Länge von ca. 1800 Metern, in der historischen Führung vom Kellertor bis zu den Planitzinseln, als schiffbaren Wasserweg einsetzt. Neben der architektonischen und städtebaulichen Schönheit, die einst das Grachtenflair holländischer Städte nach Potsdam…
Förderverein für die Wiederherstellung des Potsdamer Stadtkanals e.V.
Der Potsdamer Stadtkanal zierte einst einen der schönsten Straßenzüge Potsdams. Bis zu seiner Zuschüttung verliehen die vielen Brücken, die Bepflanzung zu beiden Seiten und natürlich das Wasser dem Stadtkanal eine ganz besondere Atmosphäre und luden zum Verweilen ein. Der Förderverein hat sich zum Ziel gesetzt, dieses entscheidende Stück Potsdamer Stadtgeschichte wiederzubeleben und mit derBeschaffung von…
Verein Potsdamer Stadtschloss e.V.
Der Verein ist 2005 aus dem Förderverein für das Fortuna Portal hervorgegangen. 2002 vollendet, ist das Portal nicht nur eine der sorgfältigsten und besten Rekonstruktionen eines kriegszerstörten Baudenkmals seit 1945, sondern auch ein Monument bürgerschaftlichen Engagements. Es war der entscheidende Fuß in der Tür und der Auftakt für die Wiedergewinnung der Potsdamer Mitte. 2006 beschloss…
Verein zur Erhaltung der Erlöserkirche e.V.
Ziele des Vereins sind der Erhalt des neugotischen Backsteinbaus und die Förderung und Unterstützung bei der Innenrenovierung. Der gesamte Gebäudekomplex mit Gemeindehaus, Kindergarten, Pfarrhaus und Mitarbeiterhäusern wurde von dem Doberaner Kirchenbaurat Gotthilf Ludwig Möckel Ende des 19. Jahrhunderts geplant und ausgeführt.Das äußere Erscheinungsbild wird geprägt durch den 74 Meter hohen Turm, der über die Brandenburger…
Förderverein Evangelische Kirchengemeinde St. Nikolai Potsdam e.V. & Musik an St. Nikolai e.V.
Das Denkmal von nationaler Bedeutung blickt auf eine lange Geschichte zurück: Die Kirche wurde 1837/1850 nach Plänen von Schinkel erbaut und im Zweiten Weltkrieg größtenteils zerstört. Zu DDR-Zeiten wurde sie bis 1981 wieder aufgebaut. Bis in die heutige Zeit hinein werden einzelne Elemente der historischen Nikolaikirche wieder errichtet. Von 2001 bis 2012 erfolgte die umfassende…
Brandenburger Vorstadt e.V.
Wir verstehen uns als Ansprechpartner für die Bewohner und ihre Interessen, um die Verbundenheit der Menschen mit ihrem Stadtteil zu stärken. Dazu nehmen wir Stellung zu Planungen, zur Pflege der Grünflächen, der Instandhaltung von Straßen, Gebäuden, Sport- und Spielanlagen sowie zu Belangen des Denkmalschutzes. Seit 1996 veranstalten wir ein Stadtteilfest mit und für alle Bewohner…
Schweizer Kolonistendorf Nattwerder e.V.
Kurfürst Friedrich Wilhelm siedelte 1685 im Golmer Bruch 14 Schweizer Familien aus dem Kanton Bern an, die im Nachhinein wegen der nicht zu beherrschenden Überschwemmungen im Bruch wieder umgesiedelt wurden. Davon sind vier Familien auf dem „natte-werder“ angesiedelt worden. Die den reformierten Schweizern zugesagte eigene Kirche wurde 1690 geweiht. Seit der Gründung des Vereins 1992…
Freunde des Bornstedter Friedhofs e.V.
„Wie wunderbar gemischt die Toten hier ruhen…“, schrieb Fontane nach seinem Besuch des Bornstedter Friedhofs im Jahre 1869.Mit der Bestattung einfacher Dorfbewohner begann vor mehr als vierhundert Jahren die Geschichte dieses bedeutsamen Ortes. Königliches Hofpersonal wie Hofbeamte, Leib- und Regimentsärzte, Kartografen oder Müller haben in der Folgezeit auf dem Friedhof neben Bornstedter Landleuten ihre letzte…
Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V.
Seit 1992 engagieren wir uns für den Stadtteil Babelsberg. Anlass gab die verfallende Bausubstanz der alten Häuser und das immer mehr in Vergessenheit geratene historische Erbe. Unser Anliegen ist es, die böhmischen Wurzeln in Erinnerung zu rufen und die Tradition von Zuwanderung und Toleranz in das heutige Leben des Stadtteils zu verankern. Wir machen Bildungsarbeit…
Förderverein Pfingstberg in Potsdam e.V.
„Mich begeistert die Möglichkeit, aktiv in Gemeinschaft daran mitzuarbeiten, dass das einzigartige historische Pfingstberg-Ensemble für nachfolgende Generationen erlebbar bleibt“, so formuliert das Vereinsmitglied Wolfgang Hilbert seine Motivation für die ehrenamtliche Arbeit im Förderverein. Seit 2001 betreibt der Förderverein im Auftrag der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und ganz ohne öffentliche Förderungen, eigenverantwortlich das imposante…
Förderverein zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.V.
Als einer der ersten Potsdamer Bürgervereine nach dem politischen Neuanfang wurde 1990 unser Verein gegründet, der satzungsgemäß die Verbindung zweier Völker im Geiste gegenseitiger Toleranz fördert. Damit stehen wir in einer langen Tradition, die 1685 durch den Großen Kurfürsten im berühmten Toleranzedikt begründet wurde. Der Förderverein widmet sich speziell der Erhaltung und Pflege der niederländischen…
Selbständige Evangelisch-Lutherische Christusgemeinde Potsdam
Unsere Christusgemeinde gehört zur „Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche“. Wir bekennen uns zum Glauben an Jesus Christus, wie ihn die lutherische Reformation bezeugt. Dies soll in unseren Gottesdiensten unverfälscht gelebt werden. Wir heißen alle Menschen, die dies mit uns teilen wollen, in unserer kleinen Kirche in der Hebbelstraße 14 willkommen. Als staatsunabhängige Kirche sind wir stark auf…
Evangelische Kirchengemeinde Potsdam Eiche
Im unmittelbaren Wirkungsfeld des Neuen Palais und der im 18. Jahrhundert angelegten Lindenallee erhebt sich als kulturlandschaftliches Element am westlichen Ende des Parks Sanssouci der spitze, hohe Turm der Dorfkirche Eiche. Der kleine Rundbau, 1771 errichtet, erinnert an das Pantheon in Rom. Der Innenraumist klar und lichtdurchflutet – ein in seiner Art einzigartiges Gebäude. Die…
Förderverein Alte Neuendorfer Kirche und Neuendorfer Anger e.V.
Der oktogonale, gelbe Backsteinbau wurde nach ersten Skizzen von Friedrich Wilhelm IV. vom Hofbaurat Ludwig Ferdinand Hesse entworfen und schließlich 1850/52 unter der Bauleitung von Christian Heinrich Ziller ausgeführt. Schon bald reichte der Platz in der kleinen Kapelle aufgrund des rasanten Bevölkerungsanstiegs nicht mehr aus, weshalb direkt neben den Zentralbau im Jahr 1899 die neugotische…
Förderverein Großer Refraktor Potsdam e.V.
Im März 1997 gründete sich der Förderverein Großer Refraktor Potsdam e.V., um den 1968 stillgelegten und unter Denkmalschutz stehenden Großen Refraktor auf dem Potsdamer Telegrafenberg vor dem Verfall zu retten. Dieses 1899 als Hauptinstrument des Astrophysikalischen Observatoriums in Dienst gestellte astronomische Fernrohr ist als viertgrößtes Linsenteleskop der Welt ein bedeutendes Zeugnis der feinmechanisch-optischen Industrie und…
Kirch- und Orgelbauverein der Evangelischen Pfingstgemeinde Potsdam e.V.
Unter dem Motto „Bewahren und Erneuern“ wurde 1995 der Kirchbauverein ins Leben gerufen und sorgt sich seither um den Erhalt der 1893 errichteten Kirche und der sie umgebenden Gebäude. Die Vernetzung von Verein und Gemeinde sind beispielhaft. Sie zeigt sich v.a. im regen Interesse und Austausch zum Baugeschehen quer durch die Generationen. Schon Kinder des…
Förderverein des Potsdam-Museums e.V.
Wir tragen das Potsdam Museum — als ehrenamtlich arbeitender Förderverein mit über 300 geschichts- und kunstbegeisterten Mitgliedern, denen das im Museum aufbewahrte kulturelle, historische und baukünstlerische Erbe Potsdams am Herzen liegt. Unserem Engagement ist es mit zu verdanken, dass das Potsdam Museum seit dem Jahr 2012 als Forum für Kunst und Geschichte im denkmalgeschützten Alten…
Bauverein der Friedenskirche e.V.
36 Mitglieder der Friedenskirchengemeinde gründeten 1998 den Bauverein, um Mittel für den Bau einer neuen Orgel zu beschaffen. Nach sechs Jahren konnte die neue Orgel durch den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizäcker schließlich eingeweiht werden. Ermutigt von diesem Erfolg, wurde nun die dringend notwendige Sanierung des gesamten Kirchengebäudes ins Auge gefasst. Unser umfangreiches Engagement wurde…
Fördergemeinschaft „Lindenstraße 54“
Vorrangiger Vereinszweck war, die ehemalige Haftanstalt in der Lindenstraße auf Dauer als Gedenkstätte zu erhalten, um die hier Geschichte aufzuarbeiten und an die Opfer politischer Gewalt im 20. Jahrhundert zu erinnern. Jahrzehntelang wurde dieser Ort – in der NS-Zeit, der sowjetischen Besatzungsherrschaft sowie während der DDR-Zeit – als Gefängnis und Folterstätte missbraucht. Seit seiner Gründung…